Neubau Feuerwehrgerätehaus

Das aktuelle Gerätehaus der Einheit Meggen besteht aus zwei Gebäudeteilen. Der ältere Teil, in dem vier Fahrzeughallen, ein Lagerraum und ein Büro untergebracht sind, wurde bereits im Jahr 1951 erbaut. Der Anbau aus dem Jahr 1986 beherbergt zwei weitere Fahrzeughallen, Schulungsräume, Umkleiden, Sanitärräume, eine Küche und die Atemschutzwerkstatt.

Das Bestandgebäude entspricht seit vielen Jahren nicht mehr den aktuellen Anforderungen an ein modernes Feuerwehrgerätehaus. Platzmangel, unzureichende Sanitärräume und zu kleine Garagen prägen den Alltag der Einsatzkräfte. Aus diesem Grund gibt es schon seit langem den Plan eines Neubaus. Doch die Umsetzung wurde immer wieder verschoben – zuletzt zugunsten eines dringend notwendigen Neubaus des Feuerwehrgerätehauses Oedingen. Das dortige, alte Gerätehaus wurde beim Starkregenereignis im Juli 2021 so stark beschädigt, dass nur ein Neubau in Frage kam.

Doch nun kann auch die Löschgruppe Meggen optimistisch in die Zukunft blicken. Nach Beginn der Planungen im Sommer 2024 gibt es inzwischen konkrete Pläne für einen Neubau – und das an altbekannter Stelle in der Ortsmitte von Meggen auf dem bisherigen Grundstück. Die Pläne sind in enger Abstimmung zwischen der Stadtverwaltung, der Wehrleitung der Feuerwehr Lennestadt, dem Planungsbüro und der Löschgruppe entstanden und optimiert worden.

Abbruch, Erdarbeiten und Rohbau wurden inzwischen ausgeschrieben. Das Feuerwehrgerätehaus sowie das ehemalige THW-Gebäude werden ab Juli 2025 abgerissen. Im Anschluss wird das neue Haus errichtet. Das Gebäude gliedert sich funktional in drei Hauptbereiche: Fahrzeughalle, Umkleide- und Sanitärtrakt sowie Verwaltungs- und Aufenthaltsbereiche. Der überdachte Haupteingang führt direkt in einen zentralen Erschließungskern mit Treppenhaus. Die Fahrzeughalle bietet ausreichend Platz für sechs Einsatzfahrzeuge und ist über einen Flur direkt mit dem Umkleide- und Sanitärräumen verbunden. Im restlichen Erdgeschoss befinden sich Atemschutzwerkstatt, Kleiderkammer, Lager und ein Aufenthaltsraum mit Teeküche . Im Obergeschoss befinden sich Schulungsraum, Büro, Planspielraum, und Aufenthaltsbereich mit Küche – Räume, die nicht nur dem Einsatzbetrieb, sondern auch der Kameradschaft und der Aus- und Fortbildung dienen. Eine Dachbegrünung rundet das ökologische Konzept ab.

Der Bau erfolgt in Hybridbauweise. Die Fahrzeughalle besteht aus einer Stahlbetonbodenplatte, massiven Wänden und einer Dachkonstruktion mit Holzbindern und Trapezblech. Der Sozialbereich mit Umkleiden und Sanitäreinrichtungen ist massiv gebaut und so konzipiert, dass er bei Bedarf aufgestockt werden kann. Der Verwaltungs- und Infrastrukturteil im Obergeschoss entsteht in Holzrahmenbauweise – nachhaltig, effizient und zukunftsorientiert. Beheizt wird das Gebäude mittels Luftwärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung und Bauteilaktivierung.

Bis zum Frühjahr 2027 soll das moderne Gerätehaus inklusive Außenanlagen fertiggestellt sein. Der Weg von der Idee bis zum fertigen Gebäude ist lang – und wir möchten ihn transparent begleiten. Deshalb wird es auf unserer Internetseite www.feuerwehr-meggen.de ein Bautagebuch geben. Dort informieren wir regelmäßig über den Baufortschritt, gewähren Einblicke hinter die Kulissen und zeigen, wie aus Plänen Wirklichkeit wird. Schauen Sie vorbei und begleiten Sie uns auf diesem spannenden Weg!

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen politischen Gremien, der Verwaltung der Stadt Lennestadt, dem Planungsbüro Fleper Architekten und natürlich allen Unterstützern für die bisherige gute Zusammenarbeit bedanken.

Quellen: Präsentation Stadt Lennestadt Ausschuss A2 vom 28.01.2025

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert